Über 30 Jahre Erfahrung in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie
Stören Sie Ihre Schlupflider? Oberlidstraffung in Hamburg für Ihren frischen, wachen Blick!
Fühlen Sie sich oft müde und älter, als Sie eigentlich sind, weil Ihre Augen durch Schlupflider erschlafft wirken? Wünschen Sie sich ein strahlenderes, jugendlicheres Aussehen, das zu Ihrem inneren Gefühl passt? Eine Oberlidstraffung kann genau die Lösung sein, die Sie suchen. In der Beauty Klinik an der Alster bietet Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper eine professionelle Behandlung an, die Ihre Augenpartie sichtbar verjüngt. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und erfahren Sie, wie eine Oberlidstraffung Ihnen zu einem frischeren, wachen Aussehen verhelfen kann. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und gewinnen Sie Ihr Selbstbewusstsein zurück!
Jetzt persönlich mit Prof. Dr. Dr. Klesper über Ihre Schlupflider sprechen
Oberlidstraffung in Hamburg auf einen Blick
Fakten & Kosten | |
Klinikaufenthalt | ambulant oder auf Wunsch stationär |
Narkose | Lokale (örtliche) Betäubung, auf Wunsch auch unter Vollnarkose |
Fäden | werden am 6. oder 7. Tag gezogen |
Gesellschaftliche Auszeit | ca. 1 Woche |
Kontrolluntersuchungen | in Absprache mit dem Operateur |
Sport | je nach Sportart zwei bis vier Wochen Auszeit |
Sauna & Solarium | sechs Wochen Auszeit |
Preise | 2.400,- € ggf. zzgl. Kosten für Vollnarkose |
GEPRÜFT DURCH Prof. DR. DR. BERND KLESPER (HAMBURG, DEN 29. NOVEMBER 2021)
Die aktuellen Infos auf der Seite Oberlidstraffung beruhen auf den derzeitigen medizinischen Standards und wurden durch Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper vor der Veröffentlichung geprüft.
Ihre Vorteile bei Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper bei einer Oberlidstraffung
Alle Eingriffe werden von erfahrenen Chirurgen im Bereich plastische, ästhetische Chirurgie durchgeführt
Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper hat bereits mehrere Tausend Eingriffe durchgeführt
Die Beautyklinik an der Alster ist staatlich konzessioniert
Alle Preise sind Endpreise ohne versteckte oder zusätzliche Kosten. Volle Kostentransparenz!
Alle unsere Ärzte sind Mitglieder in nat. & internat. Fachgesellschaften für Plastische und Kosmetische Chirurgie
Umfassende und persönliche Beratung durch Ihre persönliche Assistentin Carina Weise
Ausgereifte und sichere Operationsverfahren und eine optimale Patientenbetreuung
Narkosen werden nur von Fachärzten für Anästhesiologie und Notfallmedizin durchgeführt – höchste Sicherheit!
Ablauf Oberlidstraffung: Was passiert der OP?
Die Oberlidstraffung wird in der Beauty Klinik in der Regel ambulant durchgeführt und wird von Patienten als nahezu schmerzfrei empfunden. Dabei achten wir beim Lidstraffen vor allem darauf, dass trotz des operativen Eingriffs Ihre individuellen Gesichtsproportionen erhalten bleiben. Vor der Lidkorrektur haben Sie nochmals die Gelegenheit, mit dem Schönheitschirurg Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper über die bevorstehende Operation zu sprechen und offene Fragen zu klären.
Nach genauer Anzeichnung wird in Lokalanästhesie, der Hautüberschuss und ein eventuell vergrößerter Fettkörper schonend entfernt. Je nach Ausmaß des Eingriffs wenden erfahrene Chirurgen verschiedene Behandlungsmethoden an. Generell werden durch eine Augenlidkorrektur, auch Blepharoplastik genannt, Fettpölsterchen und überschüssige Haut am Auge entfernt und das Gewebe wird gestrafft. Mithilfe einer besonders feinen Schnitttechnik werden entlang der Lidfalte die erschlafften Hautpartien entfernt. Bei Bedarf können zusätzlich Fettgewebe sowie Muskelanteile schonend entnommen werden.
So entscheiden schließlich Art und Umfang der Schönheitsoperation über die Dauer einer Oberlidstraffung. Grundsätzlich dauert eine Oberlidkorrektur circa 45 Minuten. Anschließend erfolgt der Wundverschluss mit einer kaum sichtbaren Naht. Nach dem Eingriff können unsere Patienten problemlos die Klinik verlassen. Eingebettet in die natürlich vorhandene Umschlagfalte des Oberlids, wird die Narbe bei einer Oberlidstraffung nahezu unsichtbar sein.
Was muss vor und nach der Oberlidstraffung in Hamburg beachtet werden?
Im Vorfeld jeder Schönheitsoperation wie auch bei einer Oberlidstraffung, ist darauf zu achten, dass mindestens 14 Tage zuvor keine blutverdünnenden Medikamente, z.B. Aspirin, eingenommen werden sollten. Am Tag des Eingriffs wird der operierende Schönheitschirurg Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper die Einschnitte sorgfältig anzeichnen.
Nach der Oberlidstraffung bekommen die Patienten im Ruheraum bereits eine intensive Kühlung im Bereich der Augen. In den ersten Tagen sollte diese Kühlung konsequent fortgesetzt werden. Dadurch kann Schwellungen und Blutergüssen vorgebeugt werden. Darüber hinaus ist ausreichend Ruhe und Erholung von großer Wichtigkeit. Etwa 6 Tagen nach der Operation werden bereits die feinen Fäden gezogen und die dünnen Heftpflaster entfernt. So sind Patienten bereits nach rund sieben Tagen wieder arbeits- und gesellschaftsfähig. Sport oder körperliche Anstrengungen sollten jedoch bis zu sechs Wochen vermieden werden.
Gerade in den ersten 6 Monaten sollte ein besonderer Fokus auf einen konsequenten Sonnenschutz, wie das Tragen einer Sonnenbrille, gelegt werden, um unschönen Pigmentverschiebungen vorzubeugen. Auch das Verwenden von fetthaltigen Cremes fördert eine gute Narbenbildung. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, wird Ihr Gesicht durch die Augenlidkorrektur frischer und jünger wirken. Mit fortschreitender Zeit kommt immer deutlicher Ihre geglättete Augenpartie zur Geltung und Sie werden einen deutlichen Unterschied in Ihrer Ausstrahlung bemerken.
Die Ergebnisse Ihrer Oberlidstraffung sind dauerhaft und umso zufriedenstellender, je besser der Heilungsprozess verläuft. Je nach genetischer Veranlagung oder den Lebensumständen hält der Effekt einer Lidkorrektur ein Leben lang an. Da jedoch die Haut weiter altern wird, kann eine erneute Oberlidstraffung nach etwa zehn Jahren durchgeführt werden.
Erfahrungsberichte unserer Patienten nach einer Oberlidstraffung
Die Beauty Klinik hat mich von Anfang an begeistert. Das Team ist nicht nur äußerst kompetent, sondern auch unglaublich freundlich und herzlich. Schon beim Betreten der Klinik fühlte ich mich willkommen und gut aufgehoben. Es herrscht eine liebevolle und entspannte Stimmung, die einem sofort ein Gefühl von Wohlbefinden vermittelt. Die Räumlichkeiten sind geschmackvoll gestaltet und strahlen eine angenehme Ruhe aus. Hier wird viel Wert darauf gelegt, dass sich die Kunden rundum wohl fühlen. Trotz der zweistündigen Fahrt war mein Besuch in der Beauty Klinik jeden Kilometer wert. Die Behandlungen waren einfach fantastisch und haben meine Erwartungen übertroffen. Ich fühlte mich während des gesamten Aufenthalts bestens betreut.
Dr. Klesper u. sein gesamtes Team sind großartig. Die Beauty Klinik ist sehr empfehlenswert. Mfg N. Ramp
Oberlidstraffung Kosten in Hamburg
Die Kosten für eine Oberlidstraffung können generell nicht pauschal festgelegt werden, da die Kosten individuell nach der jeweiligen Behandlungsmethode und des Umfangs kalkuliert werden müssen. In einem ersten Beratungsgespräch wird sich Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper einen ersten Überblick verschaffen und Sie detailliert über die Kosten informieren, die infolge einer Oberlidstraffung in der Beauty Klinik Hamburg auf Sie zukommen werden.
Entscheidend für die Kostenanalyse ist ebenso das Ausmaß der Operation: So kann bei diesem Eingriff eine Oberlidstraffung und zugleich eine Unterlidstraffung durchgeführt werden.
Wünschen Sie weitere Informationen für eine mögliche Finanzierung der Oberlidstraffung? Unser erfahrener Partner Medkred.de kann Sie finanziell entlasten und Ihnen eine attraktive Ratenzahlung anbieten. Zur Terminabsprache für die Oberlidstraffung in unserer Klinik können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden – wir freuen uns auf Sie!

Welche Risiken gibt es bei einer Oberlidkorrektur?
Zunächst ist jeder chirurgische Eingriff mit gewissen Risiken verbunden, sodass es auch bei der Oberlidstraffung zu Blutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen kommen kann. Im Rahmen unserer intensiven Nachsorgeuntersuchungen und Beobachtung des Heilungsprozesses, halten wir diese Risiken möglichst gering. Ein selteneres Risiko ist die unerwünschte Fehlstellung des Oberlids in Folge des operativen Eingriffs. Da Sie sich bei Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper in den Händen eines sehr erfahrenen und hervorragend ausgebildeten Schönheitschirurgen begeben, kann aber auch dieses Risiko nahezu abgewendet werden.
Noch unsicher oder Fragen zur Oberlidstraffung in der Beauty Klinik an der Alster? Gerne empfangen wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Klinik in Hamburg – melden Sie sich gleich!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Oberlidstraffung in Hamburg
Wie lange dauert die Heilung nach einer Oberlidstraffung?*
In der Regel zwischen ein und drei Wochen. Auffällige Blutergüsse, wie man sie früher häufiger sah, treten heute nur noch selten auf – das klassische "blaue Auge" ist eher die Ausnahme. Was häufiger vorkommt, sind Schwellungen. Die Oberlider – übrigens auch die Unterlider – haben eine Schutzfunktion fürs Auge. Und da wir durch die OP eine kontrollierte Verletzung setzen, reagiert der Körper mit Schwellung. Wie stark diese ausfällt, ist typabhängig. Bei manchen Menschen ist sie nach einer Woche weg, bei anderen kann sie bis zu drei Wochen anhalten.
In dieser Zeit sollte man den operierten Bereich am besten nur Menschen zeigen, die damit sensibel umgehen – also eher nicht dem ganzen Umfeld. Was die Narben angeht: Die sind direkt in der Oberlidfalte platziert und nach etwa vier Wochen kaum mehr sichtbar. In manchen Fällen kann es auch sechs Wochen dauern. Am längsten sichtbar ist oft ein kleiner Schnitt, der seitlich in die Lachfältchen reicht – den braucht es aber, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Lässt man diesen Bereich aus, kann sich ein "Plisseeeffekt" bilden. Dieser seitliche Narbenanteil kann bis zu 4–6 Monate leicht sichtbar sein, lässt sich aber schon nach vier Wochen gut überschminken.
Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung?*
Das hängt stark vom individuellen Alterungsprozess ab – und der ist genetisch bedingt. Die meisten Patient:innen kommen nach dem 50. Lebensjahr, und in diesem Alter muss die OP in der Regel nicht wiederholt werden. Bei jüngeren Menschen, etwa in den Dreißigern, ist die Elastizität der Haut häufig schon früher beeinträchtigt. Da sage ich offen: Mit einer Wiederholung muss man rechnen. Pauschal lässt sich also sagen: Ab 50 ist eine Wiederholung selten nötig, ab 40 wahrscheinlicher, und unter 40 fast sicher.
Wie genau läuft eine Operation gegen Schlupflider ab?*
Zuerst muss die Ursache geklärt werden. In etwa der Hälfte der Fälle ist tatsächlich nur das Oberlid betroffen – dann wird dort überschüssige Haut entfernt und das Problem ist behoben. In der anderen Hälfte liegt das Problem tiefer: Häufig ist die Stirnhaut erschlafft, was dazu führt, dass die Augenbrauen absinken und das Oberlid zusammenstauchen. In dem Fall reicht es nicht, nur das Oberlid zu korrigieren.
Gerade bei Frauen sollte man nicht nur die Lidfalte betrachten, sondern besonders auf die Distanz zwischen Wimpern und Augenbraue achten – sie ist entscheidend für einen offenen, freundlichen und wachen Blick. Frauen zupfen ihre Augenbrauen übrigens bewusst von unten, um diesen Abstand zu betonen – völlig richtig.
Bei Männern dagegen gelten andere ästhetische Ideale: Eine etwas tiefere Augenbraue kann durchsetzungsfähig, energisch oder markant wirken – oft sogar attraktiv. Auch hier gilt: Zuerst analysieren – Mann oder Frau? Dann: Wie groß ist der Abstand zwischen Augenbraue und Wimpernreihe? Und schließlich: Wie stark ist die Stirn von Falten betroffen?
Wenn viele Stirnfalten vorhanden sind und das Lid operiert wird, kann sich die Stirn in den Wochen danach sichtbar glätten – ein interessanter Nebeneffekt.
Wann ist eine Oberlidstraffung medizinisch notwendig?*
Eine medizinische Indikation liegt dann vor, wenn das Oberlid die Pupille überdeckt und dadurch das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Dann handelt es sich nicht mehr um eine Schönheitsoperation, sondern um einen medizinisch notwendigen Eingriff – in solchen Fällen übernehmen auch die Krankenkassen die Kosten. Entscheidend ist: Wenn der sichtbare Bereich des Auges – also die Pupille – verdeckt wird, ist das eine klare Indikation.
Gibt es Alternativen zur operativen Oberlidstraffung?*
Ja, in begrenztem Umfang. Bei sehr milden Ausprägungen kann man eine Laserbehandlung in Erwägung ziehen. Dabei wird die Haut durch gezielte Hitzeeinwirkung zum Schrumpfen gebracht – allerdings ist der Effekt auf etwa 1–2 Millimeter begrenzt. Zudem bleibt die Haut danach 2–3 Monate gerötet, da sie sich quasi neu bildet. Man sollte diese längere Heilungsphase mit dem deutlich schnelleren Ergebnis einer OP abwägen.
Eine weitere Alternative ist das sogenannte Augenbrauenlifting. Dabei wird im Bereich des Haaransatzes ein Hautstreifen entfernt und dadurch die Braue angehoben. Das eignet sich besonders, wenn die Schlupflider durch abgesunkene Brauen entstehen.
Können Schlupflider mit BTX-Muskelrelaxan behandelt werden?*
Auch BTX-Muskelrelaxan ist eine Option – allerdings nur in frühen Stadien. Wichtig ist: Die Stirn darf keine oder kaum Falten haben. Denn BTX-Muskelrelaxan lähmt die Stirnmuskulatur, wodurch sich die Falten glätten, gleichzeitig aber auch die Augenbrauen etwas absinken. Mit einer gezielten Injektionstechnik kann man jedoch die seitlichen Anteile der Braue anheben, während die mittlere Partie leicht absinkt. Das ergibt einen jugendlichen Schwung – besonders in jungen Jahren eine gute Möglichkeit.
Wie sieht es mit Schmerzen während oder nach der OP aus? Tut eine Oberlidstraffung weh?*
Nein, bei einer modernen Vollnarkose spürt man während der OP nichts – und auch danach treten in der Regel keine nennenswerten Schmerzen auf. Schmerzmittel sind meist gar nicht notwendig. Viel relevanter ist der sichtbare Heilungsverlauf: Man sieht, dass etwas gemacht wurde – und das kann für einige unangenehm sein, besonders im sozialen oder beruflichen Umfeld. Man sollte daher etwa zwei bis drei Wochen einplanen, in denen man nicht „öffentliche Auftritte“ haben möchte.
Welche Salbe sollte ich nach einer Oberlidstraffung verwenden?
Es wird empfohlen, eine antibakterielle Salbe auf ärztliche Anweisung zu verwenden, um den Heilungsprozess zu fördern und Infektionen zu vermeiden.
Wann bin ich nach einer Oberlidstraffung wieder gesellschaftsfähig?
Dies kann je nach Art und Umfang der Behandlung variieren, aber in der Regel kann man nach einer Woche bis zu zehn Tagen wieder gesellschaftsfähig sein.
Wann kann ich nach einer Oberlidstraffung wieder Sport treiben?
In der Regel empfehlen Ärzte, nach einer Oberlidstraffung mindestens zwei Wochen auf körperliche Aktivitäten zu verzichten, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wann können die Fäden nach einer Oberlidstraffung gezogen werden?
Dies kann je nach Art und Umfang der Behandlung variieren, aber in der Regel werden die Fäden nach ein bis zwei Wochen gezogen.
Wann kann ich mich nach einer Oberlidstraffung wieder Schminken?
Es wird empfohlen, mindestens zwei Wochen nach der Behandlung auf Schminken zu verzichten, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Wann kann ich nach einer Oberlidstraffung wieder arbeiten?
Dies hängt von der Art und dem Umfang der Behandlung ab, aber in der Regel kann man nach einer Woche bis zu zehn Tagen wieder arbeiten.
Wann kann ich nach einer Oberlidstraffung Kontaktlinsen tragen?
In der Regel sollten Sie nach einer Oberlidstraffung etwa 1-2 Wochen lang auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten, bis das Gewebe vollständig geheilt ist. Wenn Sie bereits vor der Oberlidstraffung Kontaktlinsen getragen haben, sollten Sie sich vor der Operation von Ihrem Augenarzt beraten lassen, um zu bestimmen, wann es sicher ist, wieder mit dem Tragen von Kontaktlinsen zu beginnen.
Wann kann ich nach einer Oberlidstraffung wieder Haare waschen?
Nach einer Oberlidstraffung sollten Sie einige Tage lang auf das Waschen Ihrer Haare verzichten, bis das Gewebe vollständig geheilt ist. In der Regel ist es jedoch sicher, nach einer Woche wieder mit dem Haare waschen zu beginnen. Es ist jedoch wichtig, das Waschen vorsichtig zu handhaben und darauf zu achten, dass das Wasser nicht direkt auf die behandelte Stelle trifft. Es wird empfohlen, sich vor dem Waschen die Haare auf dem Kopf zu sammeln und ein Waschtuch oder einen Duschhauben zu verwenden, um das behandelte Gebiet vor Wasser zu schützen.
*Fragen wurden von Dr. Dr. med. Bert Grundmann beantwortet.